Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizsysteme hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Darum ist es jetzt Zeit, die Wärmeversorgung bestehender Gebäude zu analysieren und strategisch zu planen. Zählen Sie dabei auf uns!
Die Zahlen aus einer Untersuchung von Wüest & Partner im Auftrag des Bundesamts für Energie zeigen, dass der Anteil von Ölheizungen bei Neubauten gegen null tendiert. Noch im Jahr 2000 wurden in fast 70 Prozent der neuen Einfamilienhäuser fossile Heizungen eingebaut, 2013 waren es noch gut 7 Prozent. Diese Zahlen zeigen, wie stark sich die Marktanteile bei Heizungen verschoben haben.
Bei Umbauten und Ersatz der Wärmeerzeugung sank der Anteil der fossilen Heizungen in Einfamilienhäusern von ursprünglich ebenfalls 70 Prozent auf unter 50 Prozent. Auch hier wird sich die Transformation in den nächsten Jahren massiv beschleunigen.
Doch welches Heizsystem eignet sich am besten, um Ölheizungen zu ersetzen?
Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Es gibt verschiedene nachhaltige Alternativen für Heizungen:
Um zu erfahren, welches Heizsystem sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet und welche Förderprogramme dafür existieren, ist eine individuelle Analyse empfehlenswert. Gerne übernehmen wir diese für Sie.
Dank unserer Erfahrung können wir Firmen, institutionelle Immobilienbesitzer, Gemeinden, aber auch Privatpersonen als Bauherrenbegleiter kompetent beim Umstieg auf Erneuerbare Energien unterstützen – in allen Projektphasen. Unsere Portfolioanalysen zeigen, wie der Wert von Immobilien mit einer nachhaltigen Wärmeversorgung gesteigert werden kann. Ein Energiereporting hilft, den IST-Zustand des CO2-Ausstoss des Portfolios zu berechnen und Massnahmen für die CO2-Reduktion abzuleiten.
Darauf aufbauend unterstützen wir Immobilienbesitzer auch bei der Zustandsanalyse ihrer Heizungen, beim Variantenstudium, der Planung und der Umsetzung – umfassend und partnerschaftlich. Wenn Sie also für die Wärmeversorgung Ihres Immobilienportfolios langfristig wirtschaftliche, ökologische Lösungen suchen, sind wir gern Ihr kompetenter Partner.
Dieses Schema zeigt, wie wir vorgehen und welche Faktoren wir bei einer Portfolioanalyse berücksichtigen. Klicken Sie auf das Plus, um die vollständige Darstellung zu sehen.
Wir kennen uns nicht nur beim Thema Wärmeversorgung aus, sondern beziehen in unsere Überlegungen immer auch die weiteren Aspekte der Energie am Bau mit ein (Solarstrom, Gebäudehülle).
Das Förderteam von Energie Zukunft Schweiz lanciert aktuell mehrere Programme, welche beim Heizungsersatz einen grossen Teil der Investitionskosten von erneuerbaren Heizungen übernehmen. Ab sofort können Projekte mit Holzheizungen eingereicht werden, die Förderung von Wärmepumen ist ab November 2020 möglich.
Für das Bundesamt für Energie und seine Kampagne «erneuerbar heizen» haben wir den Heizkostenrechner entwickelt: Dieser berechnet zuverlässig für kleinere Liegenschaften, welches Heizsystem wie viel CO₂ ausstösst und was es kostet.