Unser Monitoringsystem LORALARM dient dazu, den Ertrag von Heizungsanlagen wie beispielsweise Solarthermie- oder Wärmepumpenanlagen zu steigern und unbemerkte Fehlfunktionen zu verhindern. Dank LORALARM kann der effiziente und zuverlässige Betrieb, egal ob im Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus oder für grössere Immobilienportfolios, durch das Monitoring mit neuester Funktechnik sichergestellt werden.
LORALARM ist eine besonders praktische Monitoring- und Analyselösung für die Gebäudetechnik. Mit dem Monitoringsystem können auch Anlagen im Bestand und unabhängig vom Hersteller mit Sensoren nachträglich ausgestattet werden, um sie für die Betriebsoptimierung zu überwachen. Es können beispielsweise die Heizkurve, die Heizgrenze, das Takten und die eingestellte Warmwassertemperatur einer Wärmepumpe erkannt werden. Über Überwachungsfunktionen kann die Plattform Alarme auslösen, wenn beispielsweise der Elektroheizstab unbeabsichtigt aktiv ist, der Lüftungsfilter ersetzt werden muss oder die Solaranlage ausser Funktion ist.
Das System besteht aus einer batteriebetriebenen Funkeinheit basierend auf der Low-Power-Network Technologie (LoRaWAN) mit fünf bis acht Jahren Lebensdauer und einem Temperatursensor, der als Plug-and-Play-Lösung ohne Eingriff in die entsprechende Anlage (Wärmepumpe, Lüftungs- oder Solarthermieanlage) ganz einfach platziert wird.
Das obere Bild zeigt einen Ausschnitt vom LORALARM Monitoring-Portal. Es ist ersichtlich, dass die Einrichtung, in diesem Fall eine Solarthermieanlage, gut funktioniert. Das System meldet keine Störung.
Sobald LORALARM eine Störung der Solarthermieanlage erkennt meldet das System einen Alarm und versendet einmal wöchentlich eine E-Mail.
Die Funkeinheit misst und sendet die Messdaten der Anlage an das Überwachungssystem. Dank der Zugangsberechtigung zum geschützten Internetportal, welches sämtliche Monitoringdaten der Anlage grafisch darstellt, können alle Daten in Echtzeit gesichtet werden. Die konstante Datenanalyse durch die Algorithmen identifiziert Probleme, welche nur sporadisch oder während der Nacht auftreten (beispielsweise den Wärmeverlust einer Heizungsanlage über die Sonnenkollektoren). Damit lassen sich Fehlfunktion weitaus zuverlässiger erkennen als bei sporadischen Routinekontrollen innerhalb einer einjährigen Servicekontrolle.
Die Funkkommunikation ist in der ganzen Schweiz verfügbar und bedarf keiner Anbindung an ein WLAN oder eine SIM-Karte.
Im Gebiet des Gasverbunds Mittelland erhalten Sie das LORALARM-Gerät sowie vier Jahre Betrieb kostenlos zur Funktionsüberwachung der thermischen Solaranlage, sofern diese mit einer Gasheizung kombiniert ist.
Prüfen Sie auf der Karte oder in der Listenübersicht ob Ihre Anlage im GVM-Gebiet liegt!
Wollen Sie als Installateur Ihren Kundinnen und Kunden das LORALARM Monitoringsystem anbieten? LORALARM bietet Ihnen Folgendes:
Interessiert? Schreiben Sie uns ein E-mail an iot@energiezukunftschweiz.ch.
Möchten Sie den Ertrag Ihrer Anlagen steigern und den CO2-Ausstoss Ihrer Immobilien reduzieren? LORALARM bietet Ihnen folgenden Mehrwert:
Schreiben Sie uns ein E-mail an iot@energiezukunftschweiz.ch, wir geben Ihnen Auskunft über das Monitoring ihres gesamten Immobilienportfolio.
Besitzen Sie eine thermische Solaranlage und möchten vom Angebot des Gasverbunds Mittelland profitieren oder interessieren sich für die Betriebsoptimierung Ihrer Heizungsanlage? Füllen Sie das Formular unten aus und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf.