Zunehmend stellt sich Immobilien-Eigentümern heute die Frage, wie mit Anfragen zu Elektromobilität umgegangen werden sollte. Und wie können der Verbrauch und die Energieproduktion unterschiedlicher Anlagen in einer Liegenschaft koordiniert werden? Wir begleiten Sie dabei, eine Strategie für Ihr Portfolio zu entwickeln.
Der Ausbau von Elektromobilitäts-Ladelösungen stellt ein rasant zunehmendes Marktbedürfnis dar. Aufgrund der relativen Neuheit des Themas sind aktuell jedoch sehr viele Informationen über den Ausbau von E-Mobilität vorhanden, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden müssen. Für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau sind umfangreiche Kenntnisse notwendig, um ein auf die Eigenschaften des Portfolios angepasstes Konzept entwickeln zu können.
Wir helfen Ihnen dabei Ihre Bedürfnisse zu identifizieren, daraus eine E-Mobilitätskonzept abzuleiten und sie bei der Auswahl von geeigneten Systemen zu begleiten. EZS hat als neutrale Partnerin bereits mit diversen institutionellen Immobilienbesitzenden E-Mobilitätsstrategien und darauf abgestimmte Gesamtenergielösungen erarbeitet. Das Team hat somit einen aktuellen und fundierten Überblick über den Markt und die relevanten Anbieter. Wir bringen viel Erfahrung und vertiefte Kenntnisse mit und können Sie auf dem Weg von der Identifikation der Bedürfnisse bis zu Auswahl von geeigneten Systemen und deren Umsetzung ideal unterstützen.
Mit einer stark wachsenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, dem Ausbau von Photovoltaik (PV) und der gleichzeitigen Erneuerung der Wärmesysteme (zum Beispiel strombetriebene Wärmepumpe) werden die Anforderungen an die Energiesysteme im Gebäude stets komplexer. Ein Energiemanagementsystem (EMS) verknüpft all diese Energiesysteme und optimiert deren Zusammenspiel.
Wir begleiten Sie mit neutraler und umfassender Beratung zu den Möglichkeiten und Funktionen von Gesamtenergielösungen. In diesem Prozess können folgende und weitere Fragen beantwortet werden:
Swiss eMobility unterstützt die Schaffung der politischen und institutionellen Grundlagen für die Elektromobilität in der Schweiz und befasst sich mit wirtschaftlichen, rechtlichen, technischen, strukturellen, ökologischen und sozialen Fragen der Elektromobilität. Wir freuen uns, den Wandel zur E-Mobilität gemeinsam mit Swiss eMobility zu unterstützen.
Energie Zukunft Schweiz hat im Sommer 2020 eine Marktstudie veröffentlicht, welche verschiedene Energiemanagementsysteme miteinander vergleicht. Die Übersicht vermittelt die wichtigsten Informationen über das aktuelle Angebot und leistet Hilfe bei der Auswahl.
Das Magazin «Umweltperspektiven» hat einen Fachartikel von Stefan Liechti & Marisa Timm veröffentlicht, der sich mit dem Thema Energiemanagementsysteme im Gebäude beschäftigt. Im Artikel zeigt unser Innovations-Team die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von EMS im Gebäude auf. Sie erklären, wie der Immobilienbesitzende die Rendite seiner Photovoltaikanlage erhöhen, Energie sparen und Kosten sowie eigene CO2-Emissionen reduzieren kann. Ausserdem berichten die Autoren von Erfahrungen und Learnings aus der Marktstudie und Pilotprojekten.