Die Energie Zukunft Schweiz AG heisst neu Renera AG.
Zur neuen Webseite 

Die Energie Zukunft Schweiz Förderprogramme bleiben als Dienstleistung der Renera AG bestehen.
Zur Förderplattform

Studienreise Berlin: Speicherlösungen und Sektorenkopplung im Fokus

Montag, 14. April 2025

Einblicke in innovative Energiekonzepte, von der Energiestrategie des Flughafens Zürich über innovative Startups bis hin zu Elektrolyse und Speichertechnologien im Verbundskraftwerk Uckermark - die Studienreise des Vereins Energiezukunft Schweiz war vollgepackt mit neuen Impulsen.

Im Rahmen der diesjährigen Studienreise reisten die Mitglieder des Vereins Energie Zukunft Schweiz nach Berlin, um sich vor Ort einen Überblick über innovative Energiekonzepte und Technologien zu verschaffen. Die Reise begann am Donnerstagvormittag mit unserer Mitgliederversammlung direkt am Flughafen Zürich.

Energiestrategie Flughafen Zürich: Ein Modell der Zukunft

Zum Einstieg erhielten wir danach Einblicke in die beeindruckende Energiestrategie des Flughafens Zürichs mit seiner 140 MW starken Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlage, sowie der geplantenNutzung einer eiszeitlichen Rinne als saisonalen Speicher für Wärme und Kälte.Eine komplexe, aber vielversprechende Lösung, die ohne Unterbrechung des Flugbetriebs umgesetzt werden soll.
Im Anschluss ging es nach Berlin, wobei der CO₂-Ausstoss des Fluges durch den Kauf eines Biogaszertifikats kompensiert wurde.

Innovation und Start-ups im ehemaligen Flughafen Tegel

Im ehemaligen Flughafen Tegel, welcher heute als Business Hub für Start-ups dient, besuchten wir am Freitagmorgen das Gut am Flughafen 1 und durften dort drei Unternehmen kennenlernen:

  • Enerkite: Produziert Windenergie mit Drachensystemen, erreicht 10 ct/kWh und will Dieselgeneratoren in Inselsystemen ersetzen. Die Betriebsstunden wurden von 3'000 auf 6'000 Stunden erhöht.
  • Heat Storage Berlin: Bietet Hochtemperaturspeicher für die Sektorenkopplung, z. B. zur Nutzung von SDL in einer Bäckerei.
  • STOFF2: Produziert grünen Wasserstoff mit einer innovativen Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur-Technologie.
Schema

Schema des Wasserstoff Hybridkraftwerk

Verbundskraftwerk Uckermark – Windkraft und Speichertechnologien

Eine Besichtigung des Verbundkraftwerks Uckermark von Enertrag kennzeichnete den Höhepunkt des Nachmittagsprogramms.Diese beinhaltete einen umfassenden Überblick in der Leitwarte, die Besichtigung einer Windkraftanlage, sowie die Besuche des Elektrolyseurs für grünen Wasserstoff und des 20 MW Batteriespeichers, welcher sowohl Windkraftanlagen für den Kaltstart vorbereitet als auch zur Sektorenkopplung beiträgt.

Die Reise brachte uns viele neue Eindrücke und wertvolle Erkenntnisse. Sie zeigte uns nicht nur innovative Ansätze in der Nutzung erneuerbarer Energien und Speichertechnologien, sondern verdeutlichte auch, wie entscheidend die Synergien zwischen Technologien und Unternehmen für die erfolgreiche Energiewende sind. Der Austausch mit den Unternehmen und insbesondere untereinander war dabei besonders wertvoll.

Ihre Ansprechpartnerin

Marisa Timm

Marisa Timm

Projektleitung
marisa.timm@ezs.ch

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien nach unserer Datenschutzrichtlinie zu.