Montag, 21. Februar 2022
Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich drückt aufs Tempo. Was kommt auf die Gemeinden zu, wie reagieren sie und was können sie jetzt tun? Lesen Sie hier unsere Einschätzung nach unserem Webinar vom 10. Februar 2022.
Über hundert Teilnehmer:innen zählten wir an unserem Webinar, ein Grossteil davon interessierte Gemeindevertreter:innen. Wir fragten sie, was das neue Energiegesetz bei ihnen ausgelöst hat. Ganze 40% meinten, sie würden jetzt handeln und mehr für die Erreichung von Netto-null in der Gemeinde tun. Weitere 23% reden jetzt immerhin mehr über das Thema. Bei 14% ist das Ziel schon länger im Fokus, sie sind die Vorreiter der Energiewende in Gemeinden. Wie die Gemeinde Pfäffikon, deren Gemeinderat Lukas Steudler im Webinar schilderte, wie das Dorf mit einer klaren Vision und einer vorausschauenden Energieplanung bei der Energiewende vorangeht.
Natürlich werden die Gemeinden im Kanton Zürich und anderswo nicht nur wegen neuen Energiegesetzgebungen aktiv. Wir von Energie Zukunft Schweiz halten folgende Argumente für entscheidend, jetzt zu handeln:
Die Ausgangslage und die Rahmenbedingungen variieren von Gemeinde zu Gemeinde stark. Während manche Gemeinden noch ganz am Anfang stehen und sich zuerst einmal einen Überblick verschaffen oder eine grundsätzliche Energie- und Klimastrategie zurechtlegen müssen, geht es bei anderen um sehr spezifische Umsetzungsfragen, beispielsweise im Bereich Wärmeverbunde, Photovoltaik oder Immobiliensanierung. Egal wo Ihre Gemeinde steht, Energie Zukunft Schweiz ist für Sie da. Wir können Sie umfassend unterstützen in allen Phasen: Strategie, Planung, Umsetzung, Sensibilisierung und Vermittlung.
Wieso Energie Zukunft Schweiz? Weil wir überzeugt sind, dass wir ein gutes Gesamtpaket bieten:
In unserem Quick Check zeigen wir Ihnen, wie Ihre Gemeinde Immobilien im Vergleich zu Anderen dastehen. Wir berechnen Ihr CO₂-Einsparpotenzial beim Ersatz Ihrer fossilen durch erneuerbare Heizungen, sowie die Höhe der zu erwartenden Fördergelder.