Schweizer investieren im Ausland

Investitionen in nEE im Ausland bleiben attraktiver.

Freitag, 11. Februar 2022

Die Jahresproduktion der ausländischen nEE-Kraftwerke in Schweizer Hand entspricht inzwischen bereits 25–30% des jährlichen Schweizer Stromverbrauchs. Dies ist eine Verdoppelung seit 2016. Eine neue Erhebung der Energie Zukunft Schweiz AG zeigt, dass Investments in neue er­neuer­bare Energien (nEE) für Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Investoren im europäischen Ausland weiterhin attraktiver sind als in der Schweiz.

Die Energie Zukunft Schweiz AG präsentiert ihre Folgeerhebung der Schweizer Investitionen in erneuerbare Energieanlagen: Während in der Schweiz die Investitionen nur leicht zunehmen, stimmt im europäischen Ausland das Zubautempo, hat sich doch die Produktionskapazität im Ausland seit der ersten Erhebung im Jahr 2016 mehr als verdoppelt. Der Boom lässt sich unter anderem damit erklären, dass grüne Investments gefragt sind und sich lohnen. 

Weshalb findet der Investitions-Boom in nEE vor allem im Ausland statt?

Der Grund ist bei den Rahmenbedingungen zu finden. Schweizer Energieunternehmen und institutionelle Anleger investieren im grossen Stil in erneuerbare Energieanlagen im Ausland, weil sie dort deutlich mehr bewilligungsfähige Standorte mit rentablen Investitionsmöglichkeiten vorfinden. Es braucht nach wie vor bessere Rahmenbedingungen in der Schweiz, damit Investoren mehr grosse Projekte im Inland umsetzen können.

Die Investitionen in erneuerbare Energien im Ausland haben dennoch positive Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in der Schweiz:

Wenn die Versorgungssicherheit im europäischen Gesamtsystem verbessert wird, verbessert sich auch die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Natürlich ist es erfreulich, möglichst das volle Potential der erneuerbaren Energien in der Schweiz auszunutzen. Eine vollständige Energieautonomie der Schweiz ist als Vision jedoch nicht unbedingt sinnvoll.

Aeneas Wanner
Geschäftsleiter, Energie Zukunft Schweiz

Ausbaupotential in der Schweiz

Die Recherchen von Energie Zukunft Schweiz zeigen, dass nach wie vor Wind­energie­anlagen insgesamt den grössten Anteil der Anlage-Portfolios der untersuchten In­vestoren ausmachen. Gerade bei der Windenergie hat die Schweiz als derzeitiges Schlusslicht Europas jedoch noch grossen Nachholbedarf. Während in der Schweiz mit den gebauten Anlagen weniger als 1% des nationalen Strombedarfs mit Windenergie gedeckt werden kann, sind es beispielsweise im Nachbarland Österreich über 12%. 

Eine bemerkenswerte Dynamik ist auch bei grossflächigen Photovoltaikanlagen ent­standen. Der Zuwachs ist bei diesen Anlagen am grössten. Beträchtliches Potenzial für Schweizer Photovoltaikanlagen auf Infrastruktur- und Konversionsflächen wurde kürzlich in der von Energie Zukunft Schweiz durchgeführten infrasolaire Studie aufgezeigt: Bereits heute wäre eine Leistung von 3 Gigawatt wirtschaftlich umsetzbar, das Gesamt­potenzial liegt bei 9–11 Gigawatt.


Detaillierte Zahlen zu den Investments finden sich im Gesamtreport.

Ihr Ansprechperson

Dokumente zum Herunterladen

Tagesschaubeitrag zu den Studienergebnissen vom 10.02.2022

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Abonnieren Sie unsere Newsletter, um über wichtige Updates zu politischen Veränderungen und Branchenvorschriften, neuen Technologien und Big-Data-Analysen auf dem Laufenden zu bleiben und an der Energiewende teilzunehmen.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Inhalte und Werbung zu personalisieren und Social Media-Funktionen bereitzustellen. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien nach unserer Datenschutzrichtlinie zu.