Montag, 14. Januar 2019
Performance-Gap bei Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpe - was ist die Rolle der Betreiber? Zusammen mit den Firmen Econcept und Lemon Consult hat unser Experte Bernd Sitzmann im Auftrag des Bundesamtes für Energie diese Frage untersucht.
Suboptimal eingestellte Wärmepumpen-Anlagen führen zu unnötig hohem Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser. In der Studie wurden die Betriebseinstellungen von 81 Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern analysiert. Das Einsparpotenzial bei energetisch optimalen Einstellungen wurde pro Gebäude mit einem Modell ermittelt. Ein spezielles Augenmerk lag auf der Art und Häufigkeit der Legionellenpräventions-Schaltung und deren Einfluss auf den Energieverbrauch. Zudem wurde rechnerisch ermittelt, wie gross der zusätzliche Energiebedarf wäre, wenn die Norm SIA 385/1 gemäss Vernehmlassungsentwurf von 2016 neu immer 60° am Speicherausgang verlangen würde. Weiter wurde untersucht, was die Gründe für suboptimale Einstellungen und was die Hemmnisse für die Betriebsoptimierung in Mehrfamilienhäusern sind. Im Austausch mit Experten wurden Massnahmenvorschläge erarbeitet, die dazu beitragen können, dass mehr Wärmepumpenanlagen energetisch optimal betrieben werden.