Montag, 02. Mai 2011
Speed-Dating und Projektpräsentationen für effiziente Umgestaltung des Strombeschaffungsportfolios
Damit aus der Steckdose erneuerbarer Strom kommt, muss am anderen Ende der Leitung zuvor in solche Kraftwerke investiert worden sein.
Derzeit gibt es jedoch mehr Energieversorger, Versicherungen und Investmentfonds, die Solar- und Windkraftwerke kaufen wollen, als geeignete Projekte auf dem Markt sind. Möchte man als Investor zum Zug kommen, ist es entscheidend, frühzeitig zu wissen, wer, wo, welche Kraftwerke plant und einen engen Kontakt zu den Entwicklern zu pflegen.
Das neue Veranstaltungsformat von Energie Zukunft Schweiz überwindet die aktuelle Marktlage und ermöglicht Schweizer Investoren am 5. und 6. Mai 2011 in ZürichRüschlikon europäische Erneuerbare Energieprojekte kennen zu lernen und persönliche Kontakte mit Entwicklern zu knüpfen. Kraftwerksplaner präsentieren am New Energy Partnering Congress (NEPC) 2011 ihre Projekte im Forum und treffen potentielle Investoren im Halbstundentakt. Fragen werden vor Ort geklärt und Geschäfte auf den Weg gebracht. Das neue Veranstaltungsformat verkürzt den Suchund Auswahlprozess für alle Beteiligten und beschleunigt die Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte und das Erreichen der Klimaziele.