Dienstag, 21. März 2006
EBL und IWB schaffen neue Plattform für die Förderung erneuerbarer Energien.
Mit der Gründung des Vereins ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ wollen die EBL und die IWB gemeinsam in der Nordwestschweiz ein Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien aufbauen, um das bestehende Wissen und Know-how zu bündeln und der Fachwelt wie auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Erstes Projekt des Vereins ist ein Besichtigungs- und Informationsangebot für verschiedene Kraftwerkanlagen in der Region.
Die beiden Energieversorger EBL und IWB entwickeln, planen, bauen und betreiben in der Region Nordwestschweiz zahlreiche zum Teil zukunftsweisende Kraftwerke mit einheimischen Ressourcen für eine nachhaltige Energieproduktion. Dahinter steht die Überzeugung, dass neue erneuerbare Energien einen wesentlichen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten werden. Als weiteren Schritt auf diesem Weg haben die EBL und die IWB nun den Verein ENERGIE ZUKUNFT
SCHWEIZ gegründet, mit dem Ziel, Wissen und Know-how speziell im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Energieproduktion aufzubauen, zu bündeln und der Fachwelt sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Verein ENERGIE ZUKUNFT SCHWEIZ versteht sich als Plattform für die Förderung des technologischen Fortschritts bei der Verwendung einheimischer Ressourcen für die Produktion neuer erneuerbarer Energien. Er soll sich rasch zu einem Kompetenzzentrum mit Ausstrahlung über die Region hinaus entwickeln. Dabei verfolgt er folgende Zielsetzungen: Über Netzwerkarbeit mit verschiedenen Forschungsinstitutionen soll das praktische Know-how der beiden Energieunternehmen EBL und IWB eingebracht und gemeinsam zukunftsorientierte Energieproduktionsprojekte entwickelt und realisiert werden. Weiter sollen Programme entwickelt werden, die dazu beitragen, das Wissen über die vorhandenen Energieproduktionsanlagen und über die energietechnologische angewandte Forschung einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Dazu gehören auch der Aufbau eines Pools für Energiefachreferenten, Ausbildungs- und Informationsmöglichkeiten für das Energiefachpublikum und der Aufbau von Besichtigungs- und Ausbildungsangeboten für Schule und Berufslehre.